
Definition Abbrand Metallurgie – Was ist das?
Abbrand entsteht in der Metallverarbeitung, wenn Metall bei hohen
Temperaturen geschmolzen und verarbeitet wird und gleichzeitig mit
Sauerstoff in Kontakt kommt. Durch die Oxidation entsteht eine Zunderschicht und das im Prozess verloren gehende Material ist der sogenannte Abbrand.
Kurz gesagt definiert sich Abbrand also durch einen Verlust des Materials
durch das Schmelzen. Hierzu zählen jedoch nicht Metallverluste, die durch
Verspritzen oder Verschütten zustande kommen.
Wieviel Material geht beim Abbrand verloren?
Der Abbrand sagt etwas darüber aus, wie viel Prozent Kohlenstoff durch die
Reaktion mit Sauerstoff aus der Schmelze des Metalls entfernt wurde. Wieviel
Gewicht bzw. Prozent an Material verloren geht, hängt also hauptsächlich von
der Legierung und der Oxidationsneigung der verwendeten Metalle ab.
Andere Faktoren, die einen Einfluss darauf haben können, wie viel
Materialverlust zustande kommt, sind unter anderem die Temperatur der
Schmelze, die Schmelzdauer, der Ofengröße und -bauart sowie Art der
Beheizung.
Abbrand Holz vs. Abbrand Metall
Auch bei der Holzverbrennung spricht man von Abbrand. Hier werden Begriffe unterschieden, die sich nach der Richtung des Zustroms von Luft und dem Ableiten der Gase unterscheiden: Durchbrand, im Heizkessel oberer Abbrand und im Kaminofen unterer Abbrand.
Zurück zum Glossar
Teile diese Idee
Wandverkleidung aus Holzleisten
Arbeitsplatten nach Maß
Renovierstufen aus Eichenholz
Treppenstufen aus Eiche
Outdoorküche selber bauen
Küchentheke selber bauen aus Holz und Metall