
Definition – Was sind Holzwerkstoffe?
Holzwerkstoffe sind industriell hergestellte Materialien, die aus zerkleinertem Holz bestehen, das verleimt oder verpresst wird. Sie werden aus Holzspänen, Fasern, Furnieren oder anderen Bestandteilen des Holzes gefertigt und anschließend zu Platten, Balken oder anderen Formen verarbeitet. Im Gegensatz zu massivem Holz bieten Holzwerkstoffe eine gleichmäßige Struktur, sind oft kostengünstiger und können vielseitig eingesetzt werden. Sie spielen eine zentrale Rolle im Bauwesen, Möbelbau und Innenausbau, da sie robust, formstabil und einfach zu verarbeiten sind.

Welche Arten von Holzwerkstoffen gibt es?
- Sperrholz: Sperrholz besteht aus mehreren dünnen Holzlagen (Furnieren), die kreuzweise miteinander verleimt werden. Dadurch entsteht ein sehr stabiles Material, das weniger zum Verziehen neigt. Es wird häufig für Möbel, Wandverkleidungen oder den Bau von Schalungen verwendet.
- MDF (Mitteldichte Faserplatte): MDF-Platten bestehen aus feinen Holzfasern, die mit Leim unter hohem Druck verpresst werden. Sie haben eine glatte Oberfläche und sind leicht zu bearbeiten, was sie ideal für Möbel, Dekorelemente und lackierte Oberflächen macht.
- Spanplatte: Spanplatten bestehen aus groben Holzspänen, die mit Harz verpresst werden. Sie sind kostengünstig und werden häufig für Möbel und Innenausbauten verwendet, insbesondere mit stilvollen Beschichtungen wie Furnieren, Laminaten oder Dekoren.
- OSB (Oriented Strand Board): OSB-Platten bestehen aus langen, ausgerichteten Holzspänen, die miteinander verleimt und verpresst werden. Sie zeichnen sich durch hohe Stabilität und Tragfähigkeit aus und werden oft im Bauwesen für Wand-, Dach- und Bodenplatten verwendet.

Welche Vorteile und Eigenschaften haben Holzwerkstoffplatten?
Holzwerkstoffe bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind mit ihrer gleichmäßigen Struktur zum Beispiel weniger anfällig für Risse oder Verformungen als Massivholz. Außerdem sind Produkte aus Holzwerkstoffen durch die Nutzung von Holzresten sehr viel preiswerter und ressourcenschonender. Sie weisen eine vielseitige Bearbeitbarkeit auf und lassen sich einfach sägen, schleifen oder beschichten. Zu guter Letzt sind Platten aus Holzwerkstoffen sehr stabil, können recycelt und wiederverwendet werden und sind oft biologisch abbaubar.

In welchen Bereichen werden Holzwerkstoffe angewendet?
Eines der Anwendungsgebiete ist der Möbelbau – MDF und Spanplatten sind ideal für Schränke, Regale und dekorative Elemente. Für den Innenausbau kommen besonders Sperrholz und OSB in Form von Wandverkleidungen, Decken und Fußböden zum Einsatz. Im Bauwesen dienen OSB-Platten als Konstruktionsmaterial für tragende Elemente und Schalungen.
Zurück zum Glossar
Teile diese Idee
Wandverkleidung aus Holzleisten
Arbeitsplatten nach Maß
Renovierstufen aus Eichenholz
Treppenstufen aus Eiche
Outdoorküche selber bauen
Küchentheke selber bauen aus Holz und Metall