
Definition – Was ist ein Wellblech?
Wellbleche sind eine bestimmte Form von Profilblechen. Das Blech wird in
Wellenform geprägt, wodurch es in Längsrichtung an hoher Stabilität
gewinnt und somit die Tragfähigkeit optimiert wird.
Wellblech wird hauptsächlich als Witterungsschutz zur Dacheindeckung
oder Fassadenverkleidung bei Industriegebäuden verwendet. Aber auch für
einfache Überdachungen bei Unterständen, Carports oder bei temporären
bzw. mobilen Gebäuden.
Früher wurden auch Fahrzeuge und Flugzeuge aus Wellblech gebaut und im
Ersten Weltkrieg diente Wellblech zum Bau von sogenannten „Nissenhütten“
(heute Rundbogenhallen).
Eine Alternative zum Wellblech ist das Trapezblech, das sich in seiner Profilform vom Wellblech
unterscheidet.
Woraus besteht Wellblech?
Wellblech wird hauptsächlich aus verzinktem Stahl oder Aluminium
produziert. Die Bleche werden im Walzprofilierverfahren mithilfe von bis zu
60 hintereinander gereihten Walzenpaaren hergestellt, durch die das
Blechband geführt und so in die gewünschte Form gebogen wird.
Die sogenannten Stege (Wellen) des Blechs haben zumeist eine Höhe von
bis zu 20 Millimetern und die Materialstärke liegt bei maximal 0,5
Millimetern.
Teile diese Idee
Wandverkleidung aus Holzleisten
Arbeitsplatten nach Maß
Renovierstufen aus Eichenholz
Treppenstufen aus Eiche
Outdoorküche selber bauen
Küchentheke selber bauen aus Holz und Metall