
Definition – Was ist Titan?
Titan ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ti und der Ordnungszahl 22. Es gehört zu den Übergangsmetallen und hat eine silbergraue Farbe. Titan kommt in der Natur nicht in reiner Form vor, sondern hauptsächlich in Mineralien wie Rutil und Ilmenit. Es ist eines der häufigsten Metalle in der Erdkruste, der Gewinnungsprozess ist jedoch aufwändig, weshalb es als hochwertiger Werkstoff gilt.
Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften wird Titan in vielen Hightech- und Industriebereichen eingesetzt.

Welche Eigenschaften hat Titan?
Titan zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Kombination aus geringem Gewicht, hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Es hat eine geringe Dichte, wodurch es etwa 40% leichter als Stahl ist, aber gleichzeitig ebenso belastbar. Diese hohe Festigkeit bei geringem Gewicht macht es besonders attraktiv für den Leichtbau. Zudem bildet Titan eine natürliche Oxidschicht, die es vor Korrosion schützt, selbst in aggressiven Umgebungen. Dadurch ist es extrem langlebig und widerstandsfähig gegenüber Rost und Säuren.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist seine hohe Temperaturbeständigkeit – es bleibt auch bei großer Hitze stabil und wird deshalb in Hochleistungsanwendungen eingesetzt. Gleichzeitig ist Titan biokompatibel, was bedeutet, dass es vom menschlichen Körper gut vertragen wird und keine allergischen Reaktionen auslöst. Trotz seiner hohen Festigkeit lässt sich Titan gut durch Schweißen, Fräsen oder Gießen verarbeiten, wobei es jedoch härtere Werkzeuge und spezielle Techniken erfordert als weichere Metalle wie Aluminium oder Stahl.

Wofür wird es verwendet?
Dank seiner außergewöhnlichen Eigenschaften wird Titan in vielen Bereichen eingesetzt:
- Luft- und Raumfahrt: Titanlegierungen werden für Flugzeugteile, Raketentriebwerke und Raumfahrzeuge verwendet, da sie leicht und gleichzeitig extrem belastbar sind.
- Medizintechnik: Aufgrund seiner Biokompatibilität findet Titan Anwendung in Implantaten, Prothesen und chirurgischen Instrumenten.
- Chemie- und Offshore-Industrie: Titan wird in aggressiven Umgebungen eingesetzt, etwa für Rohrleitungen, Wärmetauscher und Meerwasserentsalzungsanlagen.
- Automobil- und Sportindustrie: Hochwertige Titanbauteile kommen in Rennwagen, Motorrädern und Sportgeräten wie Fahrrädern oder Golfschlägern zum Einsatz.
- Schmuck und Uhren: Titan ist leicht, hautfreundlich und kratzfest, weshalb es für moderne Schmuckstücke und Uhrengehäuse genutzt wird.
Teile diese Idee
Wandverkleidung aus Holzleisten
Arbeitsplatten nach Maß
Renovierstufen aus Eichenholz
Treppenstufen aus Eiche
Outdoorküche selber bauen
Küchentheke selber bauen aus Holz und Metall