
Definition – Was ist Schnittholz?
Schnittholz gehört zum Bauholz und wird durch Sägen aus Rundholz, also Baumstämmen, gewonnen. Es ist in unterschiedlichen Stärken (mindestens 6 mm), Breiten und Längen erhältlich und wird sowohl in roher als auch in getrockneter Form angeboten. Dabei ist Schnittholz entweder unbesäumt, das heißt, die Kanten sind noch natürlich und rau, oder besäumt, was bedeutet, dass die Kanten bereits bearbeitet und gerade sind. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit ist Schnittholz eines der am häufigsten verwendeten Bauprodukte, das sowohl im Bauwesen als auch im Möbel- und Innenausbau eingesetzt wird.

Welche Schnittholzformate gibt es?
Schnittholz wird in verschiedenen Formaten angeboten, die sich je nach Anwendungsbereich und Verarbeitungsmethode unterscheiden:
- Bretter: Mit einer Stärke von bis zu 40 mm und einer Breite von mindestens 80 mm werden Bretter häufig im Innenausbau und für Fußböden genutzt. Sie sind vielseitig einsetzbar und ideal für Verkleidungen, Wandverkleidungen und Möbel.
- Balken: Balken sind dicker und haben oft quadratische Querschnitte, die ab etwa 60 mm beginnen. Sie werden häufig für tragende Konstruktionen wie Fachwerk, Dachstühle oder auch Carports verwendet.
- Latten: Diese sind relativ dünn und schmal (bis ca. 30 mm Stärke und 80 mm Breite) und werden meist für Unterkonstruktionen oder als Dachlatten eingesetzt.
- Kantholz: Hierbei handelt es sich um Schnittholz mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Kantholz ist besonders stabil und findet Verwendung in tragenden Konstruktionen, beispielsweise als Stützbalken oder Rahmenholz.

Welches Holz wird verwendet?
Für die Herstellung von Schnittholz kommen verschiedene Holzarten zum Einsatz, die je nach Verwendungszweck ausgewählt werden. Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer und Lärche sind besonders beliebt, da sie leicht zu bearbeiten und in großen Mengen verfügbar sind. Sie eignen sich hervorragend für Baukonstruktionen und den Innenausbau.
Harthölzer wie Eiche, Buche und Esche sind dagegen robuster und widerstandsfähiger, was sie ideal für Möbel, Treppen oder stark beanspruchte Bereiche macht. Darüber hinaus werden tropische Hölzer wie Teak und Mahagoni gerne für den Außenbereich verwendet, da sie besonders resistent gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge sind.
Zurück zum Glossar
Teile diese Idee
Wandverkleidung aus Holzleisten
Arbeitsplatten nach Maß
Renovierstufen aus Eichenholz
Treppenstufen aus Eiche
Outdoorküche selber bauen
Küchentheke selber bauen aus Holz und Metall