Maßhaltigkeit

Wachs wird mit Tuch auf Holz aufgetragen
Wachs wird mit Tuch auf Holz aufgetragen

Definition – Was versteht man unter Maßhaltigkeit?

Maßhaltigkeit beschreibt die Fähigkeit von Holzbauteilen, ihre ursprünglichen Abmessungen trotz wechselnder Umwelteinflüsse (wie Feuchtigkeit und Temperatur) möglichst konstant zu halten. Holz ist ein Werkstoff, der Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Dieser Prozess führt zu Quellen (Ausdehnen) und Schwinden (Zusammenziehen), wodurch es zu Maßänderungen kommen kann. Maßhaltigkeit ist daher ein wichtiges Kriterium für die Verwendung von Holz in Bereichen, bei denen Passgenauigkeit und Stabilität gefordert sind.

Gewachstes Möbelstück mit seidenmattem Glanz
Gewachstes Möbelstück mit seidenmattem Glanz

Wie unterteilt man Holzbauteile in Bezug auf die Maßhaltigkeit?

Holzbauteile werden je nach Anforderung an ihre Maßhaltigkeit in drei Kategorien unterteilt:

  • Maßhaltig: Holzbauteile, die dauerhaft ihre Form und Abmessungen beibehalten müssen. Typische Beispiele sind Fenster, Türen oder Rahmenkonstruktionen. Hier sind exakte Passungen entscheidend, um die Funktionalität zu gewährleisten.​
  • Begrenzt maßhaltig: Holzbauteile, die nur bedingt ihre Maße behalten müssen. Geringfügige Veränderungen durch Feuchtigkeit sind zulässig, sofern sie die Nutzung nicht beeinträchtigen. Dazu gehören Bauteile wie Holzverkleidungen oder Fensterläden.​
  • Nicht maßhaltig: Holzbauteile, bei denen Maßveränderungen keine Rolle spielen, weil sie keinen exakten Passungen unterliegen. Hierzu zählen beispielsweise Zäune, Holzlauben oder temporäre Konstruktionen im Außenbereich.

Wie stark Holzbauteile quellen oder schwinden, hängt auch von der Baumart ab. Eichenholz quillt und schwindet zum Beispiel stärker als Fichtenholz.

Verschiedene Holzwachse in beschrifteten Dosen
Verschiedene Holzwachse in beschrifteten Dosen

Bei welchen Anwendungen sind maßhaltige Holzbauteile besonders wichtig?

Maßhaltige Holzbauteile sind besonders wichtig bei Fenstern und Türen. Sie müssen exakt schließen und dürfen sich durch Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen nicht verziehen. Darüber hinaus ist auch bei Möbeln und beim Innenausbau die Passgenauigkeit entscheidend, um eine hohe Qualität und Funktionalität zu gewährleisten. Auch bei Rahmenkonstruktionen in Bauprojekten wie Wintergärten oder Fassaden spielt die Maßgenauigkeit eine wichtige Rolle, da dort präzise Abmessungen für Stabilität sorgen.

Für diese Anwendungen sollte das Holz also gut abgelagert und getrocknet werden, bevor es weiterverarbeitet wird. Ebenso können Holzlasuren (z.B. mit einem Holzöl) helfen, das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.

Holzoberfläche mit Vorher-Nachher-Effekt: unbehandelt vs. gewachst
Holzoberfläche mit Vorher-Nachher-Effekt: unbehandelt vs. gewachst

Wie können Holzlasuren die Maßhaltigkeit beeinflussen?

Holzlasuren wirken als Schutzschicht, die das Holz vor eindringender Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützt. Dadurch wird das Quellen und Schwinden reduziert. Dabei gilt:

  • Dünnschichtlasuren bieten Schutz, lassen das Holz aber weiterhin „atmen“ und sind eher für begrenzt maßhaltige Bauteile geeignet.
  • Dickschichtlasuren bilden eine festere Schicht auf der Oberfläche und eignen sich besser für maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen, da sie das Holz stabilisieren und Feuchtigkeitseintritt minimieren.

Durch die richtige Wahl der Lasur kann die Lebensdauer maßhaltiger Holzbauteile deutlich verlängert werden.

Zurück zum Glossar

Service & Kontakt

Kontakt

Kontakt
WhatsApp
040 2285 822-0

Bestellstatus prüfen

Bestellnummer und Postleitzahl griffbereit?
Dann klicken Sie auf den folgenden Link, um jetzt 
den Status Ihrer Bestellung zu erfahren:
Bestellstatus prüfen

Abholzeiten

Abholung
Montag - Freitag 8 - 16
Samstag - Sonntag Geschlossen
Adresse & Anfahrt: Hier klicken

Telefonservice
040 2285 822-0
Montag - Freitag 9 - 16