Mark

Querschnitt eines Baumstamms mit sichtbarem Mark in der Mitte
Querschnitt eines Baumstamms mit sichtbarem Mark in der Mitte

Definition – Was ist das Mark?

Das Mark, auch als Holzmark oder Markröhre bezeichnet, ist der zentrale innere Teil des Baumstammes. Es stellt das älteste Gewebe des Baumes dar, das sich bereits im jungen Trieb des Keimlings bildet. Das Mark besteht aus weichen, lockeren Zellen und ist oft dunkler gefärbt als das umliegende Holz. Es verläuft als schmaler, röhrenartiger Bereich durch die Mitte des Stammes und wird von den umliegenden Jahresringen und dem Kernholz umgeben. Obwohl es im ausgewachsenen Baum keine aktive Funktion mehr erfüllt, spielt das Holzmark eine entscheidende Rolle in der frühen Entwicklungsphase des Baumes.

Mark im Vergleich bei verschiedenen Holzarten
Mark im Vergleich bei verschiedenen Holzarten

Wie ist das Mark aufgebaut?

Die Markröhre besteht aus parenchymatischen Zellen, die weich und schwammartig sind. Diese Zellen sind locker angeordnet, wodurch das Mark eine geringere Dichte und Festigkeit als das umliegende Holz besitzt. Beim Querschnitt des Baumstammes ist das Mark also der kleine, meist kreisförmige Bereich in der Mitte. In jungen Bäumen ist das Mark oft feucht und aktiv, während es bei älteren Bäumen mit der Zeit austrocknet und inaktives Gewebe bildet. Bei bestimmten Holzarten wie Eiche oder Buche kann das Baummark durch Einlagerung von Stoffen dunkler erscheinen, während es bei anderen Baumarten nahezu farblos bleibt.

Querschnitt eines jungen Astes mit feuchtem Mark
Querschnitt eines jungen Astes mit feuchtem Mark

Was ist die Funktion des Baummarks?

Das Mark erfüllt im jungen Baum eine wichtige Funktion für das Wachstum und die Entwicklung:

  • Nährstofftransport: In der frühen Wachstumsphase dient es als Transportkanal für Nährstoffe und Wasser zwischen den verschiedenen Teilen des Baumes.
  • Speicherung von Nährstoffen: Das Mark speichert wichtige Nährstoffe, die für das Wachstum des jungen Baumes benötigt werden.
  • Stützfunktion: Zu Beginn gibt das Holzmark dem Baum Stabilität und trägt zur Entwicklung der Baumstruktur bei.

Im Laufe der Zeit verliert es seine aktive Funktion und wird von den umliegenden Geweben wie dem Kernholz und dem Splintholz verdrängt. Es bleibt jedoch als zentrales Element des Stammes erhalten und dient in der Holzverarbeitung als charakteristisches Merkmal, das Rückschlüsse auf die Entstehung und das Alter des Holzes zulässt.

Zurück zum Glossar

Service & Kontakt

Kontakt

Kontakt
WhatsApp
040 2285 822-0

Bestellstatus prüfen

Bestellnummer und Postleitzahl griffbereit?
Dann klicken Sie auf den folgenden Link, um jetzt 
den Status Ihrer Bestellung zu erfahren:
Bestellstatus prüfen

Abholzeiten

Abholung
Montag - Freitag 8 - 16
Samstag - Sonntag Geschlossen
Adresse & Anfahrt: Hier klicken

Telefonservice
040 2285 822-0
Montag - Freitag 9 - 16