
Definition – Was ist Lasieren?
Lasieren ist ein Verfahren zur Oberflächenveredelung von Holz, bei dem eine durchsichtige oder halbtransparente Beschichtung auf das Holz aufgetragen wird. Diese sogenannte Lasur dringt in die Holzoberfläche ein und betont die natürliche Maserung und Struktur des Holzes. Lasuren bieten einen gewissen Schutz vor Witterungseinflüssen, UV- Strahlung und Feuchtigkeit, während sie gleichzeitig die natürliche Optik und Haptik des Holzes bewahren.

Welche Vorteile und Nachteile haben Lasuren?
Vorteile:
- Natürliche Optik: Lasuren heben die natürliche Schönheit und Struktur des Holzes hervor, da sie transparent oder halbtransparent sind.
- Atmungsaktivität: Lasuren lassen das Holz atmen, was bedeutet, dass Feuchtigkeit entweichen kann und somit die Gefahr von Rissen und Blasenbildung reduziert wird.
- Einfache Anwendung: Lasuren sind in der Regel einfach aufzutragen und zu erneuern, da sie keine dicke Schicht auf der Oberfläche bilden.
- Wetterbeständigkeit: Besonders für den Außenbereich bieten Lasuren einen guten Schutz vor UV-Strahlung und Witterungseinflüssen.
Nachteile:
- Geringerer Schutz: Lasuren bieten in der Regel weniger Schutz als deckende Lacke, besonders gegen mechanische Einflüsse.
- Regelmäßige Erneuerung: Lasierte Oberflächen müssen häufiger nachbehandelt werden, um den Schutz und die Optik zu erhalten.

Welche Lasurarten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Lasuren, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen geeignet sind:
- Dünnschichtlasuren: Diese Lasuren dringen tief in das Holz ein und bilden keine schützende Schicht auf der Oberfläche. Sie sind ideal für stark beanspruchte Holzarten, die arbeiten und sich ausdehnen, wie z.B. Gartenmöbel und Zäune.
- Dickschichtlasuren: Die Dickschichtlasuren bilden eine schützende Schicht auf der Holzoberfläche und sind widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Sie eignen sich besonders für maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen.
- Öllasuren: Diese Lasuren sind auf Basis natürlicher Öle und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Lasuren. Sie dringen tief ein und pflegen das Holz von innen.

Worin besteht der Unterschied zwischen Lackieren und Lasieren?
Der Hauptunterschied zwischen Lackieren und Lasieren liegt in der Art der Beschichtung und dem Ergebnis auf der Holzoberfläche. Die Wahl der Oberflächenveredelung ist oft eine Frage des gewünschten optischen Ergebnisses und des erforderlichen Schutzes.
Beim Lackieren wird eine deckende, schützende Schicht auf das Holz aufgetragen, die eine glatte und gleichmäßige Oberfläche bildet. Lacke bieten einen hohen Schutz gegen mechanische Einflüsse, Feuchtigkeit und UV-Strahlung, überdecken jedoch die natürliche Maserung des Holzes.
Beim Lasieren hingegen dringt die Lasur in das Holz ein und betont dessen natürliche Struktur und Maserung, ohne eine dicke, deckende Schicht zu bilden. Lasuren lassen das Holz atmen und erhalten dessen natürliche Optik, bieten jedoch weniger Schutz als Lacke und müssen häufiger erneuert werden.
Teile diese Idee
Wandverkleidung aus Holzleisten
Arbeitsplatten nach Maß
Renovierstufen aus Eichenholz
Treppenstufen aus Eiche
Outdoorküche selber bauen
Küchentheke selber bauen aus Holz und Metall