
Definition – Was ist Lärche?
Die Lärche ist eine Nadelbaumart, die in Europa, Nordamerika und Asien vorkommt und zählt zu den Kernholzbäumen. In Mitteleuropa zählt die Europäische Lärche (Larix decidua) zu den bedeutendsten Holzlieferanten. Sie gehört zu den wenigen Nadelbäumen, die im Herbst ihre Nadeln abwerfen.
Lärchenholz ist bekannt für seine Widerstandsfähigkeit, hohe Dichte und schöne Maserung. Es ist eines der härtesten einheimischen Nadelhölzer und besonders langlebig, es hat laut DIN-EN 350-2 eine Dauerhaftigkeit von 3-4. Aufgrund dieser Eigenschaften wird es sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geschätzt.



Welche Eigenschaften und Vorteile hat Lärchenholz?
Lärchenholz besitzt eine Reihe von Eigenschaften, die es von anderen Nadelhölzern abheben:
- Hohe Witterungsbeständigkeit: Der hohe Harzgehalt macht Lärche besonders resistent gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Pilzbefall. Es ist eine der wenigen Nadelholzarten, die auch ohne Imprägnierung für den Außenbereich geeignet sind.
- Große Härte und Robustheit: Lärchenholz gehört zu den härtesten und dichtesten einheimischen Nadelhölzern. Dadurch ist es besonders abriebfest und eignet sich gut für stark beanspruchte Flächen.
- Ästhetische Optik und Maserung: Die Farbe variiert von gelblich bis rötlich-braun und dunkelt mit der Zeit nach. Die markante Maserung macht es zu einem beliebten Holz für dekorative Elemente.
- Lange Lebensdauer: Im Außenbereich kann es ohne chemischen Holzschutz mehrere Jahrzehnte überdauern. Es bleibt formstabil und neigt weniger zum Reißen als viele andere Nadelhölzer.

Wofür wird Lärchenholz verwendet?
Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften wird Lärchenholz für viele Anwendungsbereiche genutzt.
Im Außenbereich wird es dank seiner natürlichen Resistenz gegen Witterungseinflüsse für Terrassendielen, Fassadenverkleidungen, Zäune und Gartenmöbel verwendet.
Im Innenbereich wird es für hochwertige Fußböden, Deckenverkleidungen, Treppen und Möbel genutzt. Besonders für rustikale und moderne Designs ist Lärche gleichermaßen beliebt.
Außerdem findet es als Konstruktionsholz Verwendung für Dachstühle, Carports, den Brückenbau und
Fachwerk. Das Holz ist aufgrund seiner Stabilität und Tragfähigkeit auch für anspruchsvolle Konstruktionen geeignet.
Lärchenholz ist eine nachhaltige und langlebige Alternative zu tropischen Harthölzern. Da es aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit oft unbehandelt im Außenbereich eingesetzt wird, ist Lärche eine umweltfreundliche Wahl.
Teile diese Idee
Wandverkleidung aus Holzleisten
Arbeitsplatten nach Maß
Renovierstufen aus Eichenholz
Treppenstufen aus Eiche
Outdoorküche selber bauen
Küchentheke selber bauen aus Holz und Metall