
Definition – Was ist Lackieren?
Lackieren ist ein Verfahren zur Oberflächenveredelung, bei dem eine dünne Schicht von Lack auf Holz– oder Metalloberflächen aufgetragen wird, um diese zu schützen und zu verschönern. Der Lack bildet eine harte, dauerhafte und glänzende oder matte Schicht, die das darunterliegende Material vor Feuchtigkeit, Schmutz, UV-Strahlung und mechanischen Einflüssen schützt. Der Prozess des Lackierens kann durch Sprühen, Streichen oder Tauchen erfolgen und erfordert in der Regel eine gründliche Vorbereitung der Oberfläche (zum Beispiel Schleifen), um eine optimale Haftung und ein gleichmäßiges Finish zu gewährleisten.

Welche Materialien werden lackiert?
Sowohl Holz als auch Metall sind häufige Materialien, die lackiert werden. Bei Holz wird das Lackieren verwendet, um die Oberfläche zu verschönern, zu schützen und die Lebensdauer von Möbeln, Türen, Fenstern und anderen Holzprodukten zu verlängern. Lacke für Holz bieten nicht nur Schutz vor
Feuchtigkeit und Schädlingen, sondern auch vor Verfärbungen durch Sonnenlicht. Eine Alternative zum Lackieren ist das Lasieren (Glossarbeitrag Lasieren verlinken).
Metall wird lackiert, um es vor Korrosion zu schützen und eine attraktive Oberfläche zu schaffen. Lackierungen auf Metall finden sich in vielen Anwendungen, von Automobilen und Haushaltsgeräten bis hin zu Baukonstruktionen und Industriemaschinen. Lackierte Metalloberflächen sind widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse, Chemikalien und mechanische Abnutzung.

Welche Vorteile hat das Lackieren?
- Schutz der Oberfläche vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Chemikalien und mechanischen Beschädigungen, was die Lebensdauer des Materials erheblich verlängert
- Verbesserung der Optik des Materials, indem es eine glatte, glänzende oder matte Oberfläche schafft
- Leichte Reinigung und Pflege bei lackierten Oberflächen
- Vielfalt an Farben und Effekten, wodurch sich Holz– und Metalloberflächen individuell gestalten lassen
- Durch spezielle Lacke, wie hitzebeständige oder kratzfeste Lacke, kann die Funktionalität der Oberfläche an spezifische Anforderungen angepasst werden

Welche Lacke gibt es und woraus bestehen sie?
Es gibt verschiedene Arten von Lacken, die jeweils aus unterschiedlichen Komponenten bestehen und für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Die Hauptarten von Lacken sind:
- Acryllacke: Acryllacke sind wasserbasiert und umweltfreundlicher als lösemittelbasierte Lacke. Sie trocknen schnell, sind geruchsarm und bieten eine gute Wetter- und UV-Beständigkeit, weshalb sie sowohl für Innen- als auch Außenanwendungen geeignet sind.
- Alkydlacke: Diese lösemittelbasierten Kunstharzlacke bieten eine hohe Haltbarkeit und eine glänzende Oberfläche. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse und werden oft für Metalloberflächen und Holz im Außenbereich verwendet.
- Polyurethanlacke: Diese Lacke zeichnen sich durch ihre hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Abrieb und Hitze aus. Sie werden häufig in industriellen Anwendungen und bei stark beanspruchten Oberflächen verwendet.
Lacke bestehen typischerweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Lösungsmitteln und Additiven. Die Bindemittel bilden den Film, die Pigmente verleihen Farbe und Deckkraft, die Lösungsmittel ermöglichen die Verarbeitung, und die Additive verbessern bestimmte Eigenschaften wie Fließfähigkeit und Trocknungszeit.
Zurück zum Glossar
Teile diese Idee
Wandverkleidung aus Holzleisten
Arbeitsplatten nach Maß
Renovierstufen aus Eichenholz
Treppenstufen aus Eiche
Outdoorküche selber bauen
Küchentheke selber bauen aus Holz und Metall