
Definition – Was ist Korrosionsbeständigkeit?
Korrosionsbeständigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Metalls, der Zersetzung durch chemische oder elektrochemische Reaktionen zu widerstehen.
Korrosion tritt häufig auf, wenn ein Metall mit Feuchtigkeit, Sauerstoff, Chemikalien oder Salzen in Kontakt kommt. Diese Reaktion führt zur Zersetzung des Materials und zur Bildung von Rost oder Oxiden, was die Stabilität und das Aussehen des Metalls beeinträchtigen kann.
Korrosionsbeständige Materialien sind in der Lage, dieser Zersetzung zu widerstehen und ihre strukturelle Integrität und ihr Aussehen über längere Zeit zu bewahren. In Bereichen wie der Bauindustrie, der Automobilherstellung und der Metallverarbeitung ist Korrosionsbeständigkeit ein entscheidendes Qualitätsmerkmal.

Wie kann Metall vor Korrosion geschützt werden?
Es gibt mehrere Methoden, um Metalle vor Korrosion zu schützen:
- Schutzbeschichtungen: Eine der gängigsten Methoden ist das Aufbringen von Schutzschichten, wie Lacke, Farben, Öle oder Pulverbeschichtungen. Diese Schichten verhindern den direkten Kontakt des Metalls mit Luft und Feuchtigkeit und beugen so Korrosion vor.
- Verzinkung: Beim Verzinken (zum Beispiel Feuerverzinkung oder Galvanisierung) wird eine dünne Schicht Zink auf das Metall aufgebracht. Zink oxidiert selbst, bildet dabei aber eine schützende Schicht, die das darunterliegende Metall vor weiterer Korrosion schützt. Verzinkter Stahl wird häufig im Bauwesen eingesetzt.
- Eloxieren: Insbesondere bei Aluminium wird das Eloxieren genutzt, um eine harte Oxidschicht auf der Oberfläche zu erzeugen, die das Metall vor Korrosion schützt. Diese Schicht ist besonders widerstandsfähig und wird oft auch ästhetisch genutzt, da sie eingefärbt werden kann.
- Kathodischer Korrosionsschutz: Dieser Schutz wird durch den Einsatz eines Opferanodenmaterials erreicht, das sich bevorzugt zersetzt und das darunterliegende Metall schützt. Diese Technik wird vor allem im Schiffbau und bei Pipelines angewendet.

Worin liegt der Unterschied zwischen Korrosion und Patina?
Anders als Rost, der Eisenmetalle schwächt und zerstört, ist die Patina stabil und bietet eine Schutzschicht, die die Oberfläche vor weiterer Zersetzung bewahrt (zum Beispiel beim Cortenstahl oder Kupfer). Gleichzeitig verleiht die Patina dem Metall ein charakteristisches Erscheinungsbild, das besonders in der Architektur und Kunst geschätzt wird.
Zurück zum Glossar
Teile diese Idee
Wandverkleidung aus Holzleisten
Arbeitsplatten nach Maß
Renovierstufen aus Eichenholz
Treppenstufen aus Eiche
Outdoorküche selber bauen
Küchentheke selber bauen aus Holz und Metall