Holzarten

Vergleich von Laub- und Nadelholzproben nebeneinander auf einer Werkbank
Vergleich von Laub- und Nadelholzproben nebeneinander auf einer Werkbank

Welche Holzarten gibt es?

Grundsätzlich lässt sich Holz in zwei Hauptgruppen einteilen: Das Holz von Laubbäumen und von Nadelbäumen. Diese unterscheiden sich nicht nur in ihrer Erscheinung, sondern auch in der Struktur und den Eigenschaften ihres Holzes.

  • Laubbäume: Diese Baumarten verlieren im Herbst ihre Blätter und besitzen oft ein dichteres, härteres Holz. Typische Laubhölzer sind Eiche, Buche, Ahorn, Esche und Nussbaum. Sie werden häufig für Möbel, Parkettböden und hochwertige Tischlerarbeiten verwendet.
  • Nadelbäume: Nadelhölzer sind meist schnell wachsende Bäume, die ihr Nadelkleid das ganze Jahr über behalten. Ihr Holz ist in der Regel weicher und leichter, aber dennoch widerstandsfähig. Dazu gehören Fichte, Kiefer, Lärche, Tanne und Douglasie, die oft für Bauholz, Möbel oder Fassadenverkleidungen genutzt werden.
Muster verschiedener Holzarten
Muster verschiedener Holzarten

Welche Eigenschaften unterscheiden die Holzarten und wofür werden sie eingesetzt?

Je nach Holzart unterscheiden sich Dichte, Härte, Widerstandsfähigkeit und Verwendungszwecke. Hier eine Übersicht der wichtigsten Laubholzarten und ihren Eigenschaften:

  • Eiche: Sehr hart, fest, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schädlinge und Abrieb, markante Maserung. Wird häufig verwendet für hochwertige Massivholzmöbel, Bodenbeläge, Treppen und Außenanwendungen.
  • Esche: Zäh, elastisch, hohe Tragfähigkeit, dekorative Maserung. Eschenholz lässt sich gut von Hand oder maschinell bearbeiten und wird oft für Möbel, Treppen, Sportgeräte und Werkzeugstiele verwendet.
  • Buche: Sehr hart, glatt, abrieb- und druckfest, elastisch, aber wenig witterungsbeständig. Vor allem für Möbel, Parkettböden, den Innenausbau und Spielzeugproduktion geeignet.
  • Nussbaum: Hochwertiges Edelholz, dunkel, edle Maserung, sehr stabil. Beliebt für exklusive Möbel, Furniere und Designobjekte.
Esstisch aus Eiche, Buche und Nussbaum zur Darstellung verschiedener Laubhölzer
Esstisch aus Eiche, Buche und Nussbaum zur Darstellung verschiedener Laubhölzer

Hier eine Übersicht der wichtigsten Nadelholzarten und seinen Eigenschaften:

  • Kiefer: Mittelfest, harzhaltig, leicht zu bearbeiten, mäßig witterungsbeständig und gute Tragfähigkeit. Ideal für Möbel, Innenausbau, Türen und Fensterrahmen.
  • Fichte: Leicht, elastisch, weich, gut zu verarbeiten, aber weniger widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Eingesetzt als Bau- und Konstruktionsholz für Dachstühle, tragende Wände und Decken, Innenverkleidungen und einfache Möbel.
  • Lärche: Hart, schwer, sehr witterungsbeständig, harzhaltig und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Ausgeprägter Farbunterschied zwischen Kernholz und Splintholz. Oft genutzt für Fassaden, Terrassen, Gartenmöbel und Bootsbauteile.
  • Douglasie: Ähnlich wie Lärche, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, aber leichter. Hat gute technologisch-mechanische Eigenschaften und wird häufig eingesetzt für Terrassen, Holzfassaden, Zäune und Konstruktionsholz (vor allem für Fachwerk oder Balkone).

Bei Zuschnittprofi verwenden wir hauptsächlich Eichenholz aus heimischen Wäldern, da es als Allrounder ideal für Möbelbau- und DIY-Projekte geeignet ist. Zusätzlich bieten wir Fichte als leichtes, gut zu bearbeitendes Bauholz sowie Esche, das für seine Elastizität und elegante Maserung geschätzt wird.

Zurück zum Glossar

Service & Kontakt

Kontakt

Kontakt
WhatsApp
040 2285 822-0

Bestellstatus prüfen

Bestellnummer und Postleitzahl griffbereit?
Dann klicken Sie auf den folgenden Link, um jetzt 
den Status Ihrer Bestellung zu erfahren:
Bestellstatus prüfen

Abholzeiten

Abholung
Montag - Freitag 8 - 16
Samstag - Sonntag Geschlossen
Adresse & Anfahrt: Hier klicken

Telefonservice
040 2285 822-0
Montag - Freitag 9 - 16