Gesenkbiegen

Metallblech wird mit einem Stempel in eine V-förmige Matrize gepresst
Metallblech wird mit einem Stempel in eine V-förmige Matrize gepresst

Definition – Was ist Gesenkbiegen?

Gesenkbiegen, auch Abkanten, ist ein Biegeumformverfahren in der Metallbearbeitung. Hierbei werden Bleche oder Metallplatten in eine bestimmte Form gebogen, indem sie zwischen einem Stempel und einer Matrize (eine Art Form) gepresst werden. Dieses Verfahren wird häufig in der Herstellung von Bauteilen aus Metall genutzt, um präzise Biegungen in verschiedenen Winkeln und Formen zu erzeugen.

Besonders in der Metallverarbeitung und der Fertigung von individuellen Stahl-, Edelstahl– oder Aluminium-Zuschnitten spielt das Gesenkbiegen eine wichtige Rolle, da es eine hohe Maßgenauigkeit und Wiederholbarkeit ermöglicht. Es eignet sich hervorragend für die Produktion von Bauteilen, die in der Architektur, im Maschinenbau und in vielen weiteren Bereichen benötigt werden.

Gesenkbiegen-Maschine
Gesenkbiegen-Maschine

Welche Gesenkbiegenverfahren werden unterschieden?

Es gibt drei verschiedene Verfahren zum Gesenkbiegen, die je nach gewünschtem Ergebnis und Materialanforderungen eingesetzt werden.

  • Luftbiegen: Beim Luftbiegen wird das Werkstück nicht vollständig in das Gesenk gepresst. Der Stempel drückt das Blech nur so weit in das Gesenk, bis der gewünschte Biegewinkel erreicht ist. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Flexibilität, da verschiedene Biegewinkel mit einem einzigen Werkzeug möglich sind. Es ist das am häufigsten eingesetzte Gesenkbiegeverfahren.
  • Prägebiegen: Beim Prägebiegen wird das Blech vollständig in das Gesenk gepresst, sodass es die genaue Form des Gesenks annimmt. Dieses Verfahren erzeugt sehr präzise und wiederholbare Biegungen, allerdings sind die Werkzeuge spezifischer und weniger flexibel als beim Luftbiegen. Prägebiegen wird für Anwendungen eingesetzt, bei denen enge Toleranzen und exakte Formen gefragt sind.
  • Dreipunktbiegen: Beim Dreipunktbiegen wird das Werkstück an drei Punkten unterstützt: Zwei unter dem Werkstück und ein Punkt oben durch den Stempel. Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders kontrollierte und gleichmäßige Biegung, die auch bei härteren Materialien oder dickeren Blechen eingesetzt werden kann.
Nahaufnahme eines präzise gekanteten Blechteils mit glatten Kanten
Nahaufnahme eines präzise gekanteten Blechteils mit glatten Kanten

Aus welchen Elementen besteht eine Gesenkbiegepresse?

Eine Gesenkbiegepresse besteht aus mehreren zentralen Komponenten, die zusammenarbeiten, um das Werkstück in die gewünschte Form zu biegen:

  • Stempel: Der Stempel ist das obere Werkzeug, das auf das Metallwerkstück drückt und es in das Gesenk presst. Die Form und Größe des Stempels bestimmen das Biegeergebnis.
  • Matrize/ Gesenk: Die Matrize bzw. das Gesenk ist das untere Werkzeug, in das der Stempel das Werkstück drückt. Es hat eine spezielle Form, die das Werkstück aufnimmt und in die entsprechende Form biegt. Verschiedene Matrizen ermöglichen unterschiedliche Biegeformen (in der Regel eine V- oder U-Form).
  • Presse: Die Presse liefert die Kraft, die benötigt wird, um den Stempel auf das Werkstück zu drücken und es in das Gesenk zu biegen. Hydraulische oder mechanische Pressen werden häufig verwendet, um hohe Kräfte und Präzision beim Biegen zu gewährleisten.
  • Anschläge: Anschläge fixieren das Blech in der richtigen Position und stellen gleichzeitig den gewünschten Biegewinkel sicher. Sie spielen eine entscheidende Rolle für eine präzise Wiederholung bei gleichartigen Biegungen und ermöglichen so gleichmäßige Ergebnisse.
  • Bedieneinheit: Bei maschinellen Gesenkbiegepressen sorgt eine Bedieneinheit für die Steuerung des gesamten Biegeprozesses. Sie erlaubt das Eingeben von Winkeln, Biegehöhen und Sequenzen, was eine vollständige Automatisierung und präzise Wiederholungen der Biegevorgänge ermöglicht.

Wusstest du schon? In unserem Shop stehen zwar nur 90° Winkel zur Auswahl, wir kanten aber
auch Profile und Bleche nach individuellen Wünschen – gleichschenklig,
ungleichschenklig, einfach gekantet, doppelt gekantet usw.

Zurück zum Glossar

Service & Kontakt

Kontakt

Kontakt
WhatsApp
040 2285 822-0

Bestellstatus prüfen

Bestellnummer und Postleitzahl griffbereit?
Dann klicken Sie auf den folgenden Link, um jetzt 
den Status Ihrer Bestellung zu erfahren:
Bestellstatus prüfen

Abholzeiten

Abholung
Montag - Freitag 8 - 16
Samstag - Sonntag Geschlossen
Adresse & Anfahrt: Hier klicken

Telefonservice
040 2285 822-0
Montag - Freitag 9 - 16