
Definition – Was versteht man unter Egalisieren?
Egalisieren bezeichnet den Vorgang, Holzoberflächen zu behandeln, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild und eine gleichmäßige Saugfähigkeit zu erreichen. Dieser Prozess wird häufig angewandt, bevor das Holz weiterverarbeitet wird, etwa vor dem Beizen oder Färben mit wässrigen Lösungen. Beim Egalisieren werden Oberflächenunterschiede ausgeglichen, was eine gleichmäßige Aufnahme von Farben und anderen Mitteln gewährleistet und dem Endergebnis ein hochwertiges Finish verleiht.

Wie läuft der Egalisierungsprozess ab?
Das Egalisieren erfolgt nach dem Hobeln des Holzes. Per Schwamm oder Pinsel wird ein Egalisierungsmittel (z.B. auf Ölbasis oder Wasserbasis) aufgetragen, das für eine kurze Zeit einzieht. Anschließend werden die überschüssigen Rückstände mit einem Tuch abgenommen, um eine glatte und
gleichmäßige Oberfläche zu erhalten. Wichtig ist, dass das Holz nach dem Prozess nicht mehr geschliffen werden sollte, um die gleichmäßige Saugfähigkeit nicht zu beeinträchtigen und die erreichte Struktur zu bewahren.

Welche Hölzer werden üblicherweise egalisiert?
Egalisieren ist bei einer Vielzahl von Holzarten wichtig, insbesondere bei Weichhölzern wie Fichte, Kiefer, Lärche und Tanne, die oft eine ungleichmäßige Saugfähigkeit aufweisen. Auch Harthölzer wie Ahorn, Birke, Buche und Erle profitieren vom Egalisieren, da der Prozess die Saugfähigkeit reguliert und die Holzoberfläche für die weitere Bearbeitung optimiert. Besonders bei Hölzern, die später gebeizt oder mit wässrigen Lösungen gefärbt werden sollen, ist das Egalisieren eine unverzichtbare Vorbereitung.
Zurück zum Glossar
Teile diese Idee
Wandverkleidung aus Holzleisten
Arbeitsplatten nach Maß
Renovierstufen aus Eichenholz
Treppenstufen aus Eiche
Outdoorküche selber bauen
Küchentheke selber bauen aus Holz und Metall