Douglasie

Definition – Was ist Douglasie?

Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) ist ein schnell wachsender Nadelbaum, der ursprünglich aus Nordamerika (Oregon Pine) stammt, aber mittlerweile auch in Europa kultiviert wird. Sie zählt zu den höchsten Bäumen Mitteleuropas und kann Wuchshöhen von bis zu 60 Metern erreichen, in Europa eher bis zu 40 Metern. Aufgrund ihres geraden Wuchses und der hohen Holzausbeute ist sie eine der wirtschaftlich bedeutendsten Baumarten in der Forstwirtschaft, besonders in den USA.

Die Douglasie zählt zu den Kernholzbäumen und ihr Holz wird besonders für seine Langlebigkeit, Festigkeit und Witterungsbeständigkeit geschätzt. Douglasienholz vereint viele Vorteile von Hartholz und Nadelholz, was es für eine Vielzahl von Anwendungen interessant macht. Vor allem im Bau- und Außenbereich wird Douglasienholz häufig als nachhaltige Alternative zu Tropenhölzern verwendet.

Welche Eigenschaften und Vorteile hat Douglasienholz?

Douglasienholz bietet eine Vielzahl an positiven Eigenschaften, die es von anderen Nadelhölzern unterscheiden:

  • Widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlinge​: Der hohe Harzgehalt macht das Holz besonders witterungsbeständig. Es ist resistenter gegen Pilzbefall und Insekten als viele andere heimische Hölzer.
  • Mittlere Härte und hohe Tragfähigkeit​: Douglasie ist härter als Fichte oder Tanne, aber elastischer als Eiche. Durch seine gute Tragfähigkeit ideal für konstruktive Anwendungen geeignet.
  • Schöne, warme Farbgebung​: Douglasienholz hat eine rötlich-braune bis gelbliche Farbe mit ausgeprägter Maserung. Mit der Zeit dunkelt es leicht nach und besitzt oft einen rosafarbenen Schimmer, der ihm eine natürliche, warme Ausstrahlung verleiht.
  • Gute Bearbeitbarkeit​: Je enger die Jahresringe sind, desto leichter lässt sich Douglasienholz bearbeiten. Lässt sich leicht sägen, hobeln, fräsen und schleifen. Ideal für Innenausbau, Möbelbau und Verkleidungen.

Durch diese Kombination aus Festigkeit, Flexibilität und natürlicher Dauerhaftigkeit (3) ist Douglasienholz äußerst vielseitig einsetzbar. Um Harzaustritt zu vermeiden, sollte auf eine ausgiebige Lagerzeit und sorgfältige Trocknung geachtet werden.

Wofür wird Douglasienholz verwendet?

Douglasienholz ist aufgrund seiner Langlebigkeit und hohen Witterungsbeständigkeit für zahlreiche Anwendungen im Innen- und Außenbereich geeignet:

Im Außenbereich kommt es zum Einsatz für Terrassendielen, Zäune, Fassadenverkleidungen und Gartenmöbel, die von der hohen Resistenz gegen Feuchtigkeit profitieren. Douglasienholz wird auch oft als nachhaltige Alternative zu Tropenhölzern wie Bangkirai genutzt.

Als Bau- und Konstruktionsholz ist es ideal für Dachstühle, Carports, Brückenbau und Fachwerkhäuser. Dank der hohen Tragfähigkeit ist es auch für den Holzrahmenbau und Massivholz-Konstruktionen geeignet.

Im Innenausbau findet Douglasie Anwendung für Möbel, Bodenbeläge, Wand- und Deckenverkleidungen. Besonders beliebt ist das Holz für rustikale und moderne Wohnkonzepte durch seine natürliche Optik.

Zurück zum Glossar

Service & Kontakt

Kontakt

Kontakt
WhatsApp
040 2285 822-0

Bestellstatus prüfen

Bestellnummer und Postleitzahl griffbereit?
Dann klicken Sie auf den folgenden Link, um jetzt 
den Status Ihrer Bestellung zu erfahren:
Bestellstatus prüfen

Abholzeiten

Abholung
Montag - Freitag 8 - 16
Samstag - Sonntag Geschlossen
Adresse & Anfahrt: Hier klicken

Telefonservice
040 2285 822-0
Montag - Freitag 9 - 16