Glossar
Definition Metallurgie
Die Metallurgie (altgriech. métallon = Abbaustätte und -ourgós = Arbeitende*r) befasst sich sowohl mit den [...]
Definition Stückverzinken
Das Stückverzinken ist die übliche Art der Feuerverzinkung, auch diskontininuierliches Feuerverzinken genannt. Unter Stückverzinken versteht [...]
Definition Cortenstahl
Cortenstahl ist ein äußerst wetterfester Baustahl. Der Begriff Corten setzt sich zusammen aus der englischen [...]
Definition Legierung
Legierungen (lat. ligare = verbinden, vereinigen) sind in der Metallurgie spezielle Stoffgemische aus mindestens zwei [...]
Definition Austenitischer Stahl
Austenitischer Stahl ist der Definition nach ein Edelstahl mit mehr als 8% Nickelanteil und über [...]
Definition Industrial Style
Industrial Style bezeichnet einen innenarchitektonischen, industriell anmutenden Einrichtungsstil. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Fabrikgebäude oder [...]
Definition Bandverzinken
Es gibt verschiedene Verfahren, um Bleche zu verzinken und den Korrosionsschutz somit um ein Vielfaches [...]
Definition Feuerverzinkung
Es gibt verschiedene Verfahren, um Bleche zu verzinken und den Korrosionsschutz somit um ein Vielfaches [...]
Definition Formstahl
Als Formstahl, auch Profilstahl, werden Metall-Halbzeuge bezeichnet, die in eine bestimmte Form gewalzt oder gepresst [...]
Definition V2A Edelstahl
Das “V” in V2A Edelstahl steht für Versuch und das “A” für Austenit. Austenitischer Stahl [...]
Definition Ferritischer Stahl
Ferritischer Stahl, auch als Chrom-Nickelstahl bekannt, gehört zu den nichtrostenden Stahlsorten (Edelstahl), zu denen noch drei andere Stahllegierungen zählen. Für nichtrostende Stähle gilt ein Chromanteil von über 10 Prozent. Bei ferritischem Stahl liegt der Chromanteil zwischen 12 und 18 Prozent, während der Kohlenstoffgehalt sehr gering ist (meistens unter [...]
Definition Flachstahl
Als Flachstahl früher auch Flacheisen, wird ein flachgewalztes Stück Stahl bezeichnet, das der europäischen Norm DIN [...]