Maker Stories! Wie viel CO2 speichert meine Eichenbohle?

Starte dein Projekt!
CO₂ aus Wolken geformt vor blauem Himmel.
CO₂ aus Wolken geformt vor blauem Himmel.

Der Wald und CO2 – Wie Bäume dem Klimawandel entgegenwirken

Ob Laub- oder Nadelbaum – jeder Baum bindet CO2, das ist eine Tatsache. Doch wie passiert das und wie viel CO2 speichert meine Eichenbohle? Hier ist zu sagen: Nicht jeder Baum hat den gleichen Effekt.

Wie viel CO2 speichert ein Baum? Das hängt vom Alter, der Holzdichte und -masse ab. Ältere Wälder mit massigen Bäumen, die eine hohe Dichte besitzen, speichern grundsätzlich mehr CO2 als junge Wälder. Auch binden tropische Wälder mehr CO2 als etwa deutsche Wälder, da sie schneller wachsen.

Schätzungen zufolge sind in Holzprodukten in Deutschland circa 118 Millionen Tonnen CO2 gespeichert. Welche Holzart in unseren heimischen Wäldern dabei am effizientesten ist, erfährst du in diesem Artikel.

CO2-Speicherung – Was dank Photosynthese alles möglich ist

Wo und wie wird CO2 eigentlich genau gespeichert und umgewandelt? Das Stichwort ist die Photosynthese. Der Baum benötigt Lichtenergie, um zu wachsen. Er nimmt das Licht sowie Wasser und CO2 über die Blätter auf und speichert es im Stamm, in den Ästen und den Wurzeln. Mithilfe der Chloroplasten werden Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff umgewandelt. Der Sauerstoff wird dann wiederum an die Atmosphäre abgegeben, sodass wir ihn zum Atmen nutzen können. Schon spannend, was die Natur alles kann, oder?

Nahaufnahme eines grünen Blattes mit sichtbaren Adern.
Nahaufnahme eines grünen Blattes mit sichtbaren Adern.

Zu unseren Ideen aus Holz

Welcher Baum speichert am meisten CO2? Unter den heimischen Holzarten sind es Bäume mit höherer Dichte, die am meisten CO2 binden können. Pappel, Tanne oder Fichte sind hiermit die Hölzer mit dem geringsten CO2-Gehalt und die Eiche, Buche und Hainbuche die mit dem höchsten.

Wie Du vielleicht schon feststellen konntest, sind wir nicht nur deshalb ein Fan von Eichenholz. Du auch? Falls Du noch auf der Suche nach Ideen für Dein nächstes Heimwerkerprojekt aus Holz bist, dann schau doch mal bei unseren Inspirationen vorbei.

Berechnung der CO2 Speichermenge – Wie viel CO2 speichert meine Eichenbohle?

Fakt ist: jedes Produkt aus Holz speichert Kohlenstoffdioxid und zwar so viel, wie der Baum, aus dem das Produkt gefertigt wurde, im ursprünglichen Zustand aus der Luft aufgenommen hat. Grob kann man sagen, dass pro Kubikmeter Holz circa 1 Tonne Kohlenstoffdioxid gespeichert werden. Auf einen Hektar Wald gerechnet, in dem alle Baum-Altersklassen vertreten sind, sind das pro Jahr etwa 6 Tonnen CO2. Das ist der Grund, warum Holz als äußerst umweltfreundlicher Rohstoff gilt, im Gegensatz zu Materialien mit schlechter CO2-Bilanz, wie zum Beispiel Kunststoff.

Zur genauen Berechnung des Kohlenstoffdioxid-Speichers von Holz, teilt man die Darrdichte durch 2, denn etwa 50% der Masse besteht aus Kohlenstoff. Durch die Verbindung mit Sauerstoff bei der Freisetzung ist das CO2-Molekül schwerer als der Kohlenstoff. Um das Ergebnis zu erhalten, wird das Kohlenstoffgewicht mit dem Faktor 3,67 multipliziert. Für die Eiche bedeutet das, sie ist eine der heimischen Holzarten, die am meisten CO2 speichert, da sie eine sehr hohe Darrdichte hat.

Holz CO2-Speicher – Ein Rechenbeispiel:

1 Kubikmeter Eichenholz hat eine Darrdichte von etwa 770 kg/ m³. Die Hälfte ergibt das Kohlenstoffgewicht = 385 kg/ m³. Mit dem Faktor 3,67 multipliziert, ergibt sich ein CO2-Gewicht von knapp 1.413 kg.

Große Eiche auf sonniger Wiese mit ausladenden Ästen.
Große Eiche auf sonniger Wiese mit ausladenden Ästen.

Wie kann ich meinen ökologischen Fußabdruck verbessern?

Warum ist Holz also so nachhaltig? Hochwertige Holzprodukte, wie etwa unsere Eichenholzbohlen, leisten ihre Dienste eine Ewigkeit und können im Zweifelsfall auch zu einem neuen Produkt verarbeitet werden. Ob nun als Heimwerkerprojekt oder als professionell in Auftrag gegebenes Produkt.

Zudem kann ein Holzprodukt am Ende seines Lebenszyklus bedenkenlos verbrannt und somit auch noch energetisch verbraucht werden. Wer also durch Substitution seinen ökologischen Fußabdruck verbessern will, der ersetzt möglichst viele Materialien durch hochwertiges Holz. Das hilft, dem Treibhauseffekt und Klimawandel entgegenzuwirken. Schau doch mal in unsere Auswahl hochwertiger Eichenholzbohlen:

Was tut Zuschnittprofi für die Umwelt und Nachhaltigkeit?

Warum Holz so wichtig für eine Verlangsamung des Klimawandels ist, konnten wir Dir bereits näher bringen. Doch was tun wir bei Zuschnittprofi, um CO2-Emissionen zu minimieren?

Als Zuschnitt- und Fertigungsprofis individueller Holzprodukte wirken wir bereits der Wegwerfgesellschaft entgegen. Unser Ziel ist es jedoch nicht nur, hochwertige und langlebige Produkte für Dich anzufertigen, sondern auch nachhaltig dafür Sorge zu tragen, dass Holz als Werkstoff bestehen bleiben kann und die Atmosphäre von CO2 befreit. Hierfür forsten wir bei jeder Holzbestellung zusammen mit der NGO Eden Reforestation Projects einen Baum auf.

Person pflanzt jungen Baumsetzling in fruchtbare Erde.
Person pflanzt jungen Baumsetzling in fruchtbare Erde.

Du kannst Dir also sicher sein, wenn Du bei Zuschnittprofi Deine Holzprodukte beziehst, dann hilfst Du aktiv dabei, den Treibhauseffekt der Erde zu vermindern und Deinen eigenen ökologischen Fußabdruck zu erhöhen. Na, haben wir Dir zu viel versprochen oder hast Du sonst noch Fragen? Dann schick uns gerne jederzeit Deine Anfrage per Kontaktformular oder ruf uns unter 040 2285 822 – 0 an.

Konfiguriere Dir dein Holz

Deine Vision – Wir machen sie möglich

Hast Du auch eine kreative Idee, die Du umsetzen möchtest? Egal, ob Du schon eine konkrete Skizze, ein Bild oder nur eine vage Vorstellung hast: Ben und André sind deine Ansprechpartner für alle Schöpferthemen. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Dein Projekt. Denn: Es ist oft mehr möglich, als Du denkst! Schick uns Deine Idee – wir unterstützen dich auf dem Weg vom ersten Gedanken bis zum fertigen Meisterwerk.

Feier deinen Schöpfergeist
und lass uns gemeinsam etwas Einzigartiges schaffen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Telefonnumer: 040 / 22858220
WhatsApp: 0163 925 84 13

Andre und Ben - zwei Mitarbeiter von Zuschnittprofi.de.

Service & Kontakt

Kontakt

Kontakt
WhatsApp
040 2285 822-0

Bestellstatus prüfen

Bestellnummer und Postleitzahl griffbereit?
Dann klicken Sie auf den folgenden Link, um jetzt 
den Status Ihrer Bestellung zu erfahren:
Bestellstatus prüfen

Abholzeiten

Abholung
Montag - Freitag 8 - 16
Samstag - Sonntag Geschlossen
Adresse & Anfahrt: Hier klicken

Telefonservice
040 2285 822-0
Montag - Freitag 9 - 16