Glossar
Biegefestigkeit
Die Biegefestigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Werkstoffs, Biegebelastungen standzuhalten, ohne dabei zu brechen. Sie ist [...]
Drehwuchs
Als Drehwuchs bezeichnet man eine besondere Wuchsform bei Bäumen, bei der sich die Holzfasern spiralförmig [...]
Feinjährigkeit
Als Feinjährigkeit bezeichnet man die Dichte und Regelmäßigkeit der Jahresringe im Querschnitt eines Holzstamms. Je [...]
Maserung
Als Maserung bezeichnet man das sichtbare Muster in der Holzoberfläche, das durch den Verlauf der [...]
Schattentoleranz
Als Schattentoleranz bezeichnet man die Fähigkeit von Bäumen, auch bei geringem Lichteinfall über längere Zeit [...]
Resonanzholz
Als Resonanzholz, auch Klangholz oder Tonholz genannt, bezeichnet man besonders ausgewähltes Holz, das sich durch [...]
Halbschattenholz
Als Halbschattenholz bezeichnet man das Holz von Bäumen, die in Bezug auf Licht und Schatten [...]
Lichtholz
Als Lichtholz bezeichnet man das Holz von Bäumen, die viel Sonnenlicht benötigen und bevorzugt auf [...]
Schattholz
Als Schattholz (auch Schattenholz) bezeichnet man Holz von Bäumen, die im Schatten anderer Pflanzen oder [...]
Egalisieren (Holz)
Egalisieren bezeichnet den Vorgang, Holzoberflächen zu behandeln, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild und eine gleichmäßige Saugfähigkeit [...]
Fasen
Fasen ist ein Verfahren, bei dem die Kanten eines Holzstücks abgeschrägt oder abgeflacht werden. Dabei [...]
Rundholz
Rundholz ist der Begriff für gefällte Baumstämme, die im rohen Zustand (unbesäumt und ungesägt) weiterverarbeitet [...]