Verschleißfestigkeit

Starte dein Projekt!
Präzisionszahnräder aus verschleißfestem Legierungsstahl.
Präzisionszahnräder aus verschleißfestem Legierungsstahl.

Definition – Was ist Verschleißfestigkeit?

Verschleißfestigkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs (z.B. Metall) gegenüber mechanischem Abrieb, Reibung, Kratzern oder anderen Abnutzungserscheinungen bei Beanspruchung. Je höher die Verschleißfestigkeit, desto länger bleibt ein Metall unter Belastung funktional und optisch intakt – ohne dass es sich abnutzt oder beschädigt wird. Besonders in der Industrie und im Maschinenbau ist die Auswahl verschleißfester Metalle und Materialien entscheidend, um Reparatur- und Austauschzyklen zu verlängern und so die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.

Baggerschaufel aus verschleißfestem Hardox-Stahl auf Baustelle.
Baggerschaufel aus verschleißfestem Hardox-Stahl auf Baustelle.

Welche Metalle sind besonders verschleißfest?

Metalle unterscheiden sich deutlich in ihrer natürlichen Verschleißbeständigkeit. Faktoren wie Härte, Legierungselemente oder Wärmebehandlung spielen dabei eine zentrale Rolle. Zu den besonders verschleißfesten Metallen zählen unter anderem:

  • Verschleißfester Stahl: z. B. Hardox oder manganhaltige Stähle – ideal für Bleche oder stark belastete Maschinenteile
  • Verschleißfester Edelstahl: wie martensitische Stähle (z. B. 1.4112), oft zusätzlich durch Oberflächenbehandlung verbessert
  • Titanlegierungen: kombinieren hohe Härte mit geringem Gewicht und Korrosionsbeständigkeit
  • Hartverchromte oder nitridierte Oberflächen: verbessern die Abriebfestigkeit gezielt durch Beschichtungen

Je nach Anforderung können auch Oberflächenveredelungen wie Plasmanitrieren, Laserhärten oder Keramikbeschichtungen zum Einsatz kommen.

Gehärtete Maschinenwerkzeuge mit verschleißfester Chrombeschichtung.
Gehärtete Maschinenwerkzeuge mit verschleißfester Chrombeschichtung.

Typische Einsatzbereiche verschleißfester Metalle

Verschleißfeste Metalle kommen überall dort zum Einsatz, wo Bauteile extremen Belastungen ausgesetzt sind – sei es durch Reibung, Stoß, Gleitbewegung oder Abrasion durch kleine Partikel wie Staub, Sand oder Schüttgut. Typische Anwendungen sind:

  • Maschinenbau (z.B. Zahnräder)
  • Land- und Baumaschinen (z.B. Schaufeln oder Ketten)
  • Fördertechnik (z.B. Rinnen oder Förderschnecken)
  • Metallverarbeitung (z.B. Werkzeugbau, Matrizen, Führungen)

Dank hoher Lebensdauer und Zuverlässigkeit sind diese Werkstoffe essentiell für leistungsstarke und wartungsarme Konstruktionen.

Zurück zum Glossar

Deine Vision – Wir machen sie möglich

Hast Du auch eine kreative Idee, die Du umsetzen möchtest? Egal, ob Du schon eine konkrete Skizze, ein Bild oder nur eine vage Vorstellung hast: Ben und André sind deine Ansprechpartner für alle Schöpferthemen. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Dein Projekt. Denn: Es ist oft mehr möglich, als Du denkst! Schick uns Deine Idee – wir unterstützen dich auf dem Weg vom ersten Gedanken bis zum fertigen Meisterwerk.

Feier deinen Schöpfergeist
und lass uns gemeinsam etwas Einzigartiges schaffen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Telefonnumer: 040 / 22858220
WhatsApp: 0163 925 84 13

Andre und Ben - zwei Mitarbeiter von Zuschnittprofi.de.

Service & Kontakt

Kontakt

Kontakt
WhatsApp
040 2285 822-0

Bestellstatus prüfen

Bestellnummer und Postleitzahl griffbereit?
Dann klicken Sie auf den folgenden Link, um jetzt 
den Status Ihrer Bestellung zu erfahren:
Bestellstatus prüfen

Abholzeiten

Abholung
Montag - Freitag 8 - 16
Samstag - Sonntag Geschlossen
Adresse & Anfahrt: Hier klicken

Telefonservice
040 2285 822-0
Montag - Freitag 9 - 16