
Definition – Was ist Reaktionsholz?
Reaktionsholz ist ein spezieller Holzfehler, der durch einseitige Belastung oder äußere Einflüsse im Wachstum eines Baumes entsteht. Der Baum bildet diesen Wuchsfehler aus, um mechanischen Kräften entgegenzuwirken, z. B. bei starker Neigung oder Winddruck. Reaktionsholz unterscheidet sich in Struktur, Dichte und Farbe vom regulären Holz und kann die Verarbeitung, Stabilität und Maßhaltigkeit beeinträchtigen, so verursacht dieses Holz oft verzogene oder spannungsreiche Zuschnitte. Gerade bei hochwertigen Projekten sollte Reaktionsholz möglichst vermieden oder gezielt verarbeitet werden.

Wie entsteht Reaktionsholz und warum ist es relevant?
Reaktionsholz entsteht, wenn ein Baum während seines Wachstums ständig mechanischem Stress ausgesetzt ist: z. B. durch Neigung an Hanglagen, durch Winddruck, Schneelast, ungleichmäßige Kronenbildung oder Beschattung. Der Baum reagiert darauf mit verstärktem Zellwachstum auf einer Seite des Stamms – ein biologischer Selbstschutz, der für die Statik des Baumes sinnvoll, für die Holzbearbeitung jedoch problematisch sein kann. Für die Holzverarbeitung in unserer Manufaktur bei Zuschnittprofi ist das Wissen über Reaktionsholz hilfreich, um Verzug, Spannungsrisse oder ungleichmäßige Schnitte zu vermeiden.

Zugholz & Druckholz: Der Unterschied zwischen Laub-
und Nadelbäumen
Reaktionsholz tritt in zwei Varianten auf – je nachdem, ob es sich um einen Laubbaum oder Nadelbaum handelt. Es entsteht je nach Baumart entweder Zugholz oder Druckholz – mit spürbaren Unterschieden in Struktur, Optik und Verhalten beim Bearbeiten.
Nadelholz = Druckholz
Druckholz bildet sich auf der dem Druck zugewandten Seite, ist rötlich gefärbt und oft an verbreiterten Jahresringen erkennbar. Es enthält mehr Lignin und dafür weniger Cellulose und dehnt sich in Faserrichtung aus – es wirkt also wie ein Stützpfosten, der den Ast nach oben drückt. Druckholz kann darüber hinaus zu Verzug und Verformung beim Trocknen führen.
Laubholz = Zugholz
Zugholz entsteht auf der dem Druck abgewandten Seite (Zugseite), ist weißlich glänzend und heller als reguläres Kernholz. Es enthält mehr Cellulose, dafür weniger Lignin. Außerdem verkürzt es sich in Faserrichtung und baut Spannung auf, was dazu führt, dass es häufig Verformungen und Rissbildung beim Bearbeiten gibt.
Zurück zum Glossar

Deine Vision – Wir machen sie möglich
Hast Du auch eine kreative Idee, die Du umsetzen möchtest? Egal, ob Du schon eine konkrete Skizze, ein Bild oder nur eine vage Vorstellung hast: Ben und André sind deine Ansprechpartner für alle Schöpferthemen. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Dein Projekt. Denn: Es ist oft mehr möglich, als Du denkst! Schick uns Deine Idee – wir unterstützen dich auf dem Weg vom ersten Gedanken bis zum fertigen Meisterwerk.
Feier deinen Schöpfergeist
und lass uns gemeinsam etwas Einzigartiges schaffen!
Telefonnumer: 040 / 22858220
WhatsApp: 0163 925 84 13
Folge uns
Inspiration und Angebote für Dein Projekt