Gut reflektiert? – Diese Bilder erzeugt ein Spiegel

Starte dein Projekt!
Großer Standspiegel im Flur mit Dekovase und Holzbank.
Großer Standspiegel im Flur mit Dekovase und Holzbank.

Als Betrachter siehst Du Spiegelbilder auf glatten und spiegelnden Oberflächen. Dazu gehören nicht nur Spiegel, sondern auch Fensterscheiben und Wasseroberflächen. Wie exakt diese Bilder der Realität entsprechen, hängt von der Art der Spiegel ab. Im Alltagsleben dienen sie hauptsächlich der Reflexion des eigenen Erscheinungsbildes.

Aus diesem Grund hängen sie immer im Bad, damit Du Dich beim Waschen, Zähneputzen und Schminken betrachten kannst. Weitere Standorte sind Flure und Schlafzimmer, um die Zusammenstellung der Kleidung zu überprüfen. So können die Bewohner einen letzten Blick auf das Outfit legen, bevor sie das Haus verlassen.

Fenster mit einem schwarzen Rahmen in einem hellen Zimmer.
Fenster mit einem schwarzen Rahmen in einem hellen Zimmer.
Fenster mit einem schwarzen Rahmen aus einer weiten Perspektive.
Fenster mit einem schwarzen Rahmen aus einer weiten Perspektive.

Des Weiteren können Spiegel dabei helfen, den Raum größer erscheinen zu lassen. In kleinen und dunklen Zimmern reflektieren sie das Licht, welches durch die Fenster und Balkontüren einfällt. Abhängig vom Winkel und Standort des Spiegels, können sich darin auch die Sonne, der Himmel und die Umgebung außerhalb der Wohnräume spiegeln. So entstehen effektvolle Spiegelbilder, die eine interessante Atmosphäre im Raum kreieren.

Dein Spiegel im Wunschformat

Modernes Hotelzimmer mit einem hängenden Spiegel an der Wand.
Modernes Hotelzimmer mit einem hängenden Spiegel an der Wand.

Mit Hohlspiegeln erzeugte Bilder

Hohlspiegel sind mit gekrümmten Oberflächen versehen. Dabei treffen die Lichtstrahlen auf die konkave Fläche und reflektieren sich ausgehend vom Reflexionsgesetz. Aus diesem Grund tragen sie auch die Bezeichnung Konkavspiegel. Zu den wichtigsten Formen gehören der Kugelspiegel und der Parabolspiegel. Beim Kugelspiegel ist die Oberfläche teilweise eine Kugel. Dazu gehören unter anderem Kosmetikspiegel, mit denen Dein Gesicht viel größer erscheint. So kannst Du bestimmte Zonen besser und deutlicher sehen, um beispielsweise Deine Brauen zu zupfen oder Zahnseide gezielter einzusetzen.

Dagegen setzt sich die Oberfläche des Parabolspiegels aus der Innenfläche eines Paraboloids zusammen. Sie entsteht, wenn eine Parabel rotiert wird. Im Alltagsleben werden Parabolspiegel unter anderem bei Scheinwerfern und Taschenlampen sowie bei Teleskopen eingesetzt. Auf diese Weise lässt sich das eintreffende Licht verstärken, wobei nach der Reflexion am Spiegel die Lichtstrahlen wieder parallel werden.

Konvexer Verkehrsspiegel zeigt verzerrtes Spiegelbild eines Fotografen an einer Straßengabelung.
Konvexer Verkehrsspiegel zeigt verzerrtes Spiegelbild eines Fotografen an einer Straßengabelung.

Ebene Spiegel im physikalischen Kontext

Wenn Lichtstrahlen von beliebigen Punkten im Raum über den Spiegel in Deine Augen gelangen, siehst Du sie als Spiegelbild. Dabei verarbeitet das menschliche Gehirn diese Strahlen auf eine spezielle Weise. Es scheint, als würden sie durch den Spiegel hindurch auf einer geraden Linie weiterlaufen. So erzeugt sich in Deinem Kopf ein virtuelles Bild.

Beim ebenen Spiegel bleibt der Abstand vom Spiegel sowie die Größe von Gegenstand und Bild stets identisch und symmetrisch. Da von der Rückseite der Gegenstände kein Licht auf den Spiegel gelangt, siehst Du diese deshalb nicht. Wenn Du Deine eigene Rückseite betrachten möchtest, brauchst Du dafür mindestens zwei Spiegel. In einem Kabinett, welches ausschließlich aus Spiegeln besteht, kannst Du dich sogar von allen Seiten sehen.

Bilder an Wölbspiegeln

Wölbspiegel tragen auch die Bezeichnung Konvexspiegel. Damit entstehen immer verkleinerte virtuelle Bilder, welche aufrecht und seitenrichtig sind. Sie reflektieren Parallelstrahlen zu Brennpunktstrahlen, ebenso wie Brennpunktstrahlen zu Parallelstrahlen. Jedoch bleiben die Mittelpunktstrahlen gleich bestehen, da sie in sich selber zurückgeworfen werden.

So kannst Du mithilfe der Wölbspiegel einen deutlich größeren Bereich einsehen. Deswegen kommen sie unter anderem als Verkehrsspiegel zum Einsatz, damit die Verkehrsteilnehmer das Geschehen auf der Straße besser einsehen können. Darüber hinaus finden sich Konvexspiegel in einem Spiegelkabinett als lustige Attraktion. So kannst Du ein verzerrtes Bild von Dir selber und von den anderen Teilnehmern sehen.

Zwei konvexe Verkehrsspiegel zeigen verzerrte Spiegelbilder einer Gasse und eines Hauseingangs.
Zwei konvexe Verkehrsspiegel zeigen verzerrte Spiegelbilder einer Gasse und eines Hauseingangs.

Spiegel individuell konfigurieren

Deine Vision – Wir machen sie möglich

Hast Du auch eine kreative Idee, die Du umsetzen möchtest? Egal, ob Du schon eine konkrete Skizze, ein Bild oder nur eine vage Vorstellung hast: Ben und André sind deine Ansprechpartner für alle Schöpferthemen. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Dein Projekt. Denn: Es ist oft mehr möglich, als Du denkst! Schick uns Deine Idee – wir unterstützen dich auf dem Weg vom ersten Gedanken bis zum fertigen Meisterwerk.

Feier deinen Schöpfergeist
und lass uns gemeinsam etwas Einzigartiges schaffen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Telefonnumer: 040 / 22858220
WhatsApp: 0163 925 84 13

Andre und Ben - zwei Mitarbeiter von Zuschnittprofi.de.

Service & Kontakt

Kontakt

Kontakt
WhatsApp
040 2285 822-0

Bestellstatus prüfen

Bestellnummer und Postleitzahl griffbereit?
Dann klicken Sie auf den folgenden Link, um jetzt 
den Status Ihrer Bestellung zu erfahren:
Bestellstatus prüfen

Abholzeiten

Abholung
Montag - Freitag 8 - 16
Samstag - Sonntag Geschlossen
Adresse & Anfahrt: Hier klicken

Telefonservice
040 2285 822-0
Montag - Freitag 9 - 16