Maker Stories! Definition Metallurgie

Starte dein Projekt!
Die Metallurgie befasst sich sowohl mit den Verfahren zur Gewinnung von Metall aus Erz als auch mit der Verformung, Aufbereitung und dem Recycling von Metallen und anderen - im metallurgischen Sinne - wichtigen Elementen.

Definition Metallurgie – Was ist das?

Die Metallurgie (altgriech. métallon = Abbaustätte und –ourgós = Arbeitende*r) befasst sich sowohl mit den Verfahren zur Gewinnung von Metall aus Erz als auch mit der Verformung, Aufbereitung und dem Recycling von Metallen und anderen – im metallurgischen Sinne – wichtigen Elementen.

Welche Aufgaben hat ein*e Metallurg*in?

Metallurg*innen arbeiten oft in einer leitenden Funktion in Abbaustätten, Betrieben der Eisen- bzw. Stahlindustrie oder auch in Laboren zur wissenschaftlichen Erforschung der Metalle. Darüber hinaus beschäftigen sich Metallurginnen auch mit der Weiterverarbeitung der Metalle zu Bauteilen, wie zum Beispiel Platten, Rohren, Stangen, Blechen usw.

Die Qualitätskontrolle der Erze sowie die Planung und Überwachung der Gewinnungs- und Verarbeitungsverfahren im Hochofen gehört ebenfalls zu den Aufgaben von Metallurg*innen. Des Weiteren führen sie zur Qualitätssicherung im Labor unterschiedliche Messungen und Tests an Produktproben durch.

Sie kennen sich also nicht nur mit den unterschiedlichen Verfahren der Metallgewinnung aus, sondern auch mit Umformtechnik, Legierungen, Metallsorten und vielem mehr.

Die Metallurgie befasst sich sowohl mit den Verfahren zur Gewinnung von Metall aus Erz als auch mit der Verformung, Aufbereitung und dem Recycling von Metallen und anderen - im metallurgischen Sinne - wichtigen Elementen.

Welche Verarbeitungsverfahren umfasst die Metallurgie?

Zum einen beinhaltet die Metallurgie die Gewinnung von Rohmetall, zum anderen die Weiterverarbeitung der Metalle. Die Gewinnung lässt sich unterteilen in die Aufbereitung des Erzes, das Herauslösen des Metalls aus der chemischen Verbindung und das Abspalten und Entfernen unerwünschter Begleitelemente (Raffination).
Hier kommen hauptsächlich drei Verfahren zum Einsatz: das pyrometallurgische Verfahren, das hydrometallurgische Verfahren und das schmelzelektrolytische Verfahren.

Beim pyrometallurgischen Verfahren werden die Mineralien und Erze thermisch behandelt, es ist das älteste und am häufigsten verwendete Verfahren. Mithilfe der Pyrometallurgie werden zum Beispiel Eisen, Blei, Kupfer, Nickel oder Titan gewonnen.

In der Hydrometallurgie werden saure oder basische Lösungen eingesetzt, um die metallischen Elemente durch die chemische Reaktion herauszulösen.
Beim schmelzelektrolytischen Verfahren hingegen dient eine heiße Salzschmelze als Elektrolyt, so wird zum Beispiel Aluminium gewonnen.

Zurück zum Glossar

Deine Vision – Wir machen sie möglich

Hast Du auch eine kreative Idee, die Du umsetzen möchtest? Egal, ob Du schon eine konkrete Skizze, ein Bild oder nur eine vage Vorstellung hast: Ben und André sind deine Ansprechpartner für alle Schöpferthemen. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Dein Projekt. Denn: Es ist oft mehr möglich, als Du denkst! Schick uns Deine Idee – wir unterstützen dich auf dem Weg vom ersten Gedanken bis zum fertigen Meisterwerk.

Feier deinen Schöpfergeist
und lass uns gemeinsam etwas Einzigartiges schaffen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Telefonnumer: 040 / 22858220
WhatsApp: 0163 925 84 13

Andre und Ben - zwei Mitarbeiter von Zuschnittprofi.de.

Service & Kontakt

Kontakt

Kontakt
WhatsApp
040 2285 822-0

Bestellstatus prüfen

Bestellnummer und Postleitzahl griffbereit?
Dann klicken Sie auf den folgenden Link, um jetzt 
den Status Ihrer Bestellung zu erfahren:
Bestellstatus prüfen

Abholzeiten

Abholung
Montag - Freitag 8 - 16
Samstag - Sonntag Geschlossen
Adresse & Anfahrt: Hier klicken

Telefonservice
040 2285 822-0
Montag - Freitag 9 - 16