Unsere Tipps für die Arbeit mit Trapezblechen

Trapezbleche sind durch viele Gründe ein beliebtes Baumaterial. Häufig werden sie bei Dächern, Fassaden, Garagen oder Scheunen verwendet. Wenn Du mit Trapezblechen arbeiten möchtest, ist die richtige Anwendung von Techniken und Werkzeugen wichtig. Da Trapezbleche steif und unnachgiebig sind, solltest Du Dir die richtigen Techniken aneignen. Durch Fehler können ansonsten Risse entlang der Nähte entstehen.

Trapezbleche in Wunschformat

Eine gute Vorbereitung hilft zum erfolgreichen Arbeiten

Zunächst einmal ist eine Schutzausrüstung während der Arbeit mit Trapezblechen wichtig. Damit Du wirklich sicher arbeiten kannst, ist die Verwendung von Helmen, Sicherheitsgurten und rutschfesten Schuhen besonders auf Dächern oder anderen hohen Bereichen erforderlich. Stahl wird sehr häufig als Material eingesetzt, denn er besitzt eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit. Es gibt aber auch Trapezbleche aus Aluminium oder Kunststoff.

Bei Kunststoff-Trapezblechen ist die Haltbarkeit und Festigkeit oft nicht so gegeben wie bei Stahl oder Aluminium. Dafür ist dieses Material aber günstiger. Aluminium ist leichter und besitzt eine bessere Korrosionsbeständigkeit. Welches Material genutzt wird, hängt aber auch von verschiedenen Faktoren ab. Wo möchtest Du das Material verwenden? Wie hoch ist Dein Budget? Wie sind die Umgebungsbedingungen?

Um eine saubere und sichere Installation der Trapezbleche zu gewährleisten, ist die Verwendung der richtigen Werkzeuge wichtig. Die Anweisungen des Herstellers solltest Du genau beachten. Ganz bedeutungsvoll ist zum Beispiel das richtige Befestigen der Trapezbleche. Dadurch stellst Du sicher, dass sie an Ort und Stelle bleiben. In der Regel werden dazu spezielle Schrauben oder Befestigungselemente verwendet.

Eine präzise und sorgfältige Arbeitsweise wird beim Markieren und Schneiden der Trapezbleche erfordert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Blech genau die richtige Größe und Form hat, die Du benötigst. Da Trapezbleche steif und unnachgiebig sind, kann das eine Herausforderung werden. Das Blech sollte sorgfältig vermessen und die gewünschte Schnittlinie markiert werden. Achte dabei darauf, dass Du eine geeignete Schneidemaschine nutzt und verfolge die Schnittlinie genau. Um ein sauberes und gerades Ergebnis zu erzielen, solltest Du einen gleichmäßigen Druck ausüben.

Die Installation des Bleches

Neben der Schutzausrüstung muss die Arbeitsfläche stabil und sicher sein. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Du auf einem Dach arbeitest. Es ist von Vorteil, wenn Du nicht alleine arbeitest. Du hast Hilfe und gleichzeitig ist im Notfall jemand da, der Dir bei Verletzungen helfen kann. Sobald die Oberflächen nass oder rutschig sind, sollten die Arbeiten auf einen anderen Tag verlegt werden. Abfälle und überschüssiges Material solltest Du sofort entsorgen. Achte zudem darauf, dass keine scharfen Kanten frei liegen.

Beim Installieren der Trapezbleche ist es notwendig, die richtige Technik anzuwenden. Beginne an der Unterseite und arbeite Dich nach oben vor. Ein Bohrer wird benötigt, um Löcher ins Blech zu bohren. In diese kannst Du danach Schrauben einsetzen. Die Schrauben müssen fest angezogen werden, aber achte darauf, dass sie nicht zu stark sitzen. Das Blech könnte ansonsten beschädigt werden. Zum Schluss kannst Du Dichtungsmaterialien verwenden, damit das Blech wasserdicht ist und keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Die Arbeit mit Trapezblechen bringt einige Herausforderungen mit sich. Wenn Du alle Sicherheitsmaßnahmen und Techniken beachtest, kannst Du Dich über ein tolles Ergebnis freuen. Probiere es gerne selbst aus.