
Ein Unterstand aus Metall für den Gartenhelfer
Immer mehr Menschen erfreuen sich an den technisch ausgefeilten Mährobotern, um das lästige und anstrengende Rasenmähen abzugeben. Daher ist es auch umso wichtiger die kleinen Helferlein zu pflegen und gut geschützt aufzubewahren. Die Varianten reichen von Holzunterständen bis hin zu kleinen Steinhöhlen mit Blümchen als Deko. Da wir Experten für Metallzuschnitte sind stellen wir euch hier … wie könnte es anders sein … unsere Metallvariante vor. Wer eine schnell montierte und langlebige Lösung sucht, für den haben wir genau das Richtige: Eine Mähroboter-Garage aus Metall!
- Sonnenschutz
- Rostbeständig und langlebig
- Schnell aufgestellt
Keine Sonnencreme … lieber eine Mähroboter-Garage aus Metall
Neben dem Schutz vor heftigen Witterungen, werden die Mähroboter in ihrer Garage auch vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt, wenn sie ihre Runden über den Rasen beendet haben. Somit lohnt sich die Investition in das kleine Rasenmäherhäuschen, da die Kosten für das Edelstahl- oder Alublech vergleichsweise gering zu einem neuen Mini-Rasenmäher sind.
Edelstahl oder Aluminium?
Beide Materialien sind gleichermaßen rostbeständig und eignen sich somit für eine Mährobotergarage aus Metall.


Garage aus Aluminium Riffelblech
Aluminium ist deutlich leichter als Edelstahl. Daher empfehlen wir hier eine Materialstärke von 2,5 mm um eine gute Stabilität und Standfestigkeit zu erreichen. Das Tränenblech aus Alu passt sich besonders gut an eine Umgebung im Industrial Style an
Alu zuschnitt nach mass? hier klicken!

Mähroboter-Garage aus Edelstahl
Edelstahl zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und Robustheit aus. Durch sein hohes Eigengewicht besitzt er naturgemäß eine hohe Standfestigkeit. Eine Materialstärke von 1,5 mm ist in diesem Fall ausreichend. Das Edelstahlblech punktet mit seiner edlen & minimalistische Optik.


Um die Dekorseite eures Edelstahbleches zu schützen, ist es mit einer Folie beschichtet. Diese könnt ihr einfach abziehen …

Mährobotergarage aus Cortenstahl?
Wir sind große Fans von Cortenstahl, weil seine Rostrote Oberfläche den Metall Objekten eine tolle Optik verleiht und gerade im Garten viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Bei unseren Rasenkanten aus Stahl könnt ihr euch das mal ansehen. … Aber muss es wirklich Cortenstahl sein?
Oder kann man vielleicht genauso gut „normalen“ Rohstahl verwenden? Um das herauszufinden haben wir ein kleines Experiment gestartet … Hierzu haben wir beide Stahlsorten im direkten Vergleich gezielt rosten lassen. Hier ist das Ergebnis …
Das „Rohstahl“ gegen „Cortenstahl“ Experiment
- Zwei gleichgroße Metallzuschnitte
- Links: Rohstahl (Schwarzstahl)
- Rechts: Cortenstahl
- Draussen gelagert /Wind & Wetter ausgesetzt
- Tägliche Dokumentation der optischen Veränderung





Das Ergebnis:
Wie ihr seht, ist das Rost-Verhalten der beiden Stahlsorten quasi identisch. Der Rohstahl steht dem Cortenstahl optisch in Nichts nach 🙂 Super!
Wir werden dieses Experiment weiterführen um herauszufinden, ob sich irgendwann doch noch Unterschiede bemerkbar machen … Wir informieren euch dann hier.
Aluminium zuschneiden lassen? hier klicken!
Wir hoffen, dieses Beispiel aus Metall-Zuschnitten hat Euch gefallen. Schaut gerne immer wieder bei uns vorbei. In unserer Rubrik TOLLE IDEEN AUS METALL findet Ihr noch mehr Beispiele von Dingen, welche man aus diesem besonderen Material machen kann.
Euer Zuschnittprofi-Team
Keine Idee mehr verpassen? Jetzt für den Newsletter anmelden.
Teile diese Idee
Kleine Holzfensterbank im Gästebad
Kaminholz-Aufbewahrungen aus Rohstahl
Regalbretter aus Eichenholz – massiv
Funkenschutzplatte aus Rohstahl
Holz Fensterbank innen – auf Maß bestellen
Massivholz – Waschtischkonsole